Zahnpasta: Wie wichtig ist sie für die Mundhygiene?
Schon früh lernen wir, dass sowohl die Zahnbürste als auch die Zahnpasta feste Bestandteile der täglichen Zahnreinigung sind. Doch was tun, wenn mal keine Zahnpasta zur Hand ist? Wie wichtig ist sie wirklich für die Mundhygiene?
Ein vielfältiges Angebot
Die richtige Zahnpasta zu finden ist heutzutage gar nicht so einfach, denn das Angebot ist immens und jede verspricht etwas anderes – von frischem Atem bis zu weißeren Zähnen. Darüber hinaus gibt es sie in unzähligen Geschmacksrichtungen und Designs.
Verschiedene Arten von Zahnpasta
Grundlegend kann zwischen drei Arten unterschieden werden. Die Universal-Zahnpasta beugt Karies aktiv vor und bietet einen Komplettschutz für Zähne und Zahnfleisch. Zahnpaste mit Weißeffekt soll hartnäckige Beläge beseitigen und dadurch ein strahlendes Lächeln garantieren. Bei schmerzempfindlichen Zähnen hingegen wird Sensitiv-Zahnpasta empfohlen, da diese den Zahnschmelz stärkt. Je nach den individuellen Umständen der Zähne eignet sich demnach eine andere Zahnpasta am besten.
Welche Rolle spielt die Zahnpasta bei der Reinigung?
Bei der Zahnreinigung kommt es vor allem auf die richtige Zahnputztechnik, die tägliche Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt an. Werden diese Faktoren berücksichtigt kann bei gesunden Zähnen im Notfall auf Zahnpasta verzichtet werden. Langfristig ist die Nutzung von Zahnpasta jedoch äußerst sinnvoll, da sie wichtige Mineralien und Fluorid enthält, die vor Karies, Parodontose oder anderen Zahnkrankheiten schützen, indem sie die Zähne widerstandsfähiger machen. Das bedeutet, dass Zahnpasta zu einer verantwortungsbewussten Zahnpflege und Mundhygiene dazu gehört.
(Bildnachweis: PeopleImages, iStock)

