MAGAZIN

Wissenswertes über die Professionelle Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine ergänzende Maßnahme zur täglichen Mundhygiene und spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Auch bei regelmäßigem Zähneputzen bleiben oft schwer erreichbare Stellen wie Zahnzwischenräume oder der Zahnfleischrand unzureichend gereinigt. Dort können sich Plaque und Zahnstein ansammeln, was zu Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder Parodontitis führen kann.

Durch die professionelle Zahnreinigung werden Ablagerungen entfernt, wodurch das Risiko für Zahnerkrankungen deutlich gesenkt wird. Studien zeigen, dass regelmäßig durchgeführte Zahnreinigungen langfristig den Erhalt der eigenen Zähne unterstützen und das Risiko für Zahnverlust minimieren.

Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?

Eine professionelle Zahnreinigung wird in der Regel von speziell geschultem Fachpersonal (z. B. Dentalhygienikern oder zahnmedizinischen Fachangestellten) durchgeführt. Der Ablauf umfasst mehrere Schritte:

  • Untersuchung und Beratung:
    Zu Beginn erfolgt eine Untersuchung der Mundhöhle, um den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch zu beurteilen. Eventuelle Problemstellen werden dokumentiert.
  • Entfernung von Belägen:
    Mithilfe von Ultraschallgeräten und Handinstrumenten werden harte und weiche Beläge (Zahnstein und Plaque) schonend entfernt. Besonders Augenmerk gilt den Zahnzwischenräumen und dem Zahnfleischrand.
  • Politur: Nach der Reinigung werden die Zähne mit einer speziellen Paste poliert. Dies glättet die Oberfläche der Zähne, sodass sich Bakterien weniger leicht anheften können.
  • Fluoridierung:
    Zum Abschluss wird ein Fluoridgel oder -lack aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Säureangriffen zu schützen.
  • Beratung zur Mundhygiene:
    Nach der Behandlung gibt es meist Tipps zur optimalen Zahnpflege zu Hause, wie die richtige Putztechnik oder die Nutzung von Zahnseide und Interdentalbürsten.

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der professionellen Zahnreinigung hängt von individuellen Faktoren ab, wie der allgemeinen Mundgesundheit, dem Risiko für Karies oder Parodontitis und persönlichen Lebensgewohnheiten. Als allgemeine Empfehlung gilt:

  • Gesunde Patienten: 1-2 Mal pro Jahr
  • Patienten mit erhöhtem Risiko (z. B. Parodontitis, Implantate, Diabetes): 3-4 Mal pro Jahr
  • Schwangere: Regelmäßige Kontrolle aufgrund hormoneller Veränderungen

Zahnärzte können individuell einschätzen, wie oft eine PZR notwendig ist. Viele Krankenkassen bieten Zuschüsse oder übernehmen einen Teil der Kosten, weshalb es sinnvoll ist, sich über mögliche Erstattungen zu informieren.

Und zum Schluss: 5 interessante Fakten zur Professionellen Zahnreinigung

  1. Mundgesundheit beeinflusst Herz & Gehirn:
    Die professionelle Zahnreinigung ist dient nicht nur der Mundgesundheit, sondern senkt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien haben gezeigt, dass Entzündungen im Mundraum – etwa durch Zahnstein oder Parodontitis – mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall in Verbindung stehen. Durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann diese Entzündungsquelle reduziert werden, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirkt. Ebenso stehen chronische Entzündungen durch Zahnfleischprobleme im Verdacht, das Risiko für Demenz und Alzheimer zu erhöhen. Eine gute Mundhygiene – inkl. regelmäßiger professioneller Zahnreinigung – kann also auch Kopf & Gehirn unterstützen.
  2. Zahnstein ist eigentlich versteinerte Plaque:
    Was die Prophylaxe-Fachkraft da mittels Ultraschall entfernt, ist im Grunde nichts anderes als verkalkter Bakterienbelag – also eine richtige kleine „Zahnstein-Festung“, die sich mit normalem Zähneputzen nicht mehr lösen lässt.
  3. Zahnreinigungen können Verfärbungen von Rotwein, Kaffee oder Nikotin sichtbar reduzieren:
    Nicht nur Bakterien, auch Pigmente und Farbstoffe werden entfernt – was oft zu sichtbar weißeren Zähnen führt, ganz ohne Bleaching.
  4. Auch Hunde und Katzen brauchen manchmal eine Zahnreinigung:
    In Tierarztpraxen gibt es professionelle Zahnreinigung unter Narkose – denn auch Tiere bekommen Zahnstein und Parodontitis!
  5. In manchen Ländern wird Zahnreinigung als „Wellnessleistung“ gesehen:
    Während sie in Deutschland eher medizinisch eingeordnet wird, wird sie in Ländern wie Japan oder den USA teilweise als eine Art ästhetische Kosmetikbehandlung angesehen – mit Spa-ähnlichem Ambiente und Duftölen.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN?
Post Cover Image
Prophylaxe
Minimalinvasive Zahnmedizin: Schonend, präzise, nachhaltig
ARTIKEL LESEN
Post Cover Image
Prophylaxe
Karies verstehen und vermeiden: So bleiben die Zähne gesund
ARTIKEL LESEN
Post Cover Image
Prophylaxe
Angst vor dem Zahnarztbesuch – was tun?
ARTIKEL LESEN
Post Cover Image
Prophylaxe
Amalgam-Füllungen – was ist zu tun?
ARTIKEL LESEN
Post Cover Image
Prophylaxe
Kann man schlechte Zähne retten?
ARTIKEL LESEN
Left Arrow Right Arrow